Orloff (Rassestandard)


„Kopf und Form machen den Orloff!“

Orloffs werden seit 1910 kontinuierlich in Deutschland gezüchtet (siehe Chronik). Ausgewachsen erreichen die Hähne ein Gewicht von bis zu 3500 g. Die Hennen sind mit bis zu 2750 g deutlich leichter. Die Legeleistung der bewegt sich zwischen 145 und 160 Eiern pro Jahr und nimmt mit jedem Jahr ab. Die Eier wiegen etwa 60 g und haben eine weiße bis hellbraune Schale.

 

Altmeister Rudolf Barth pflegte zu sagen: „Kopf und Form machen den Orloff!“ – und dieser Satz hat seine Gültigkeit auch heute noch nicht verloren, wenngleich auch der Farbe heute eine nicht mehr unwesentliche Rolle zukommt.

 

Zum Erscheinungsbild der Orloffs

https://en.wikipedia.org/wiki/Malay_Game#/media/File:Tab10_H%C3%BChner_(Gefl%C3%BCgel-Album,_Jean_Bungartz,_1885).jpg
Abb. 1: Malaien (Jean Bungartz, Geflügel-Album, 1885)

Das Orloff-Huhn stellt optisch eine Mischung zwischen Landhuhn und Malaien (Abb. 1) dar. Der Stand sollte mittelhoch und die Haltung aufgerichtet sein, wobei die Schenkel mittellang und gut sichtbar sein sollen.

 

Der Rumpf sollte breit und gedrungen, mit gut absetzenden breiten Schultern sein. Von der Seite betrachtet sollte er ein zum After hin breiter werdendes Dreieck bilden.


Der Rücken des Orloff soll ebenfalls breit, sowie mittellang, flach und abfallend sein.

 

Der Hals ist lang und mit einem recht vollem Halsbehang, der im Genick gut absetzt und dadurch den so genannten Hengstnacken bildet.  Abbildung 2 veranschaulicht dies gut.

 

Bei gestrecktem Hals sollte man von diesem über die Brust bis hin zu den Schenkeln eine Linie ziehen können. Wobei die Brust nicht vorgewölbt, dafür aber breit sein sollte. Manchmal ist in Bewertungen fälschlicher Weise die Kritik „Brust fehlt“ zu lesen. Die Halsbehangfedern sollten die Schultern möglichst nicht verdecken.

 

Abb. 2: Orloffs im Rassestandard des BDRG
Abb. 2: Orloffs im Rassestandard des BDRG

Wie bereits erwähnt, ist der Kopf ein Hauptrassemerkmal. Er soll mittelgroß, mäßig gewölbt und mit überstehenden Augenbrauen versehen sein, die dem Gesicht einen finsteren Ausdruck verleihen.


Der Schnabel wird kurz und kräftig verlangt und sollte wenig gebogen sein. Speziell an der Kürze gilt es bei vielen Vertretern, besonders der seltenen Farbschläge noch zu arbeiten.


Der Kamm sollte ein 1–2 cm hoher Wulstkamm mit Vertiefungen und mit Federborsten besetzt sein. Dabei wirkt der Schädel breiter, auch wenn der Kamm etwas breiter ist. Wichtig ist, dass er fest aufsitzt.


Das Auge unserer Orloff ist groß und perlfarbig bis orangerot gefordert. Wobei das hellere Auge vorzuziehen ist. Des Weiteren wirkt das Auge durch die überstehenden Augenbrauen klein und finster.


Der Bart sollte aus einem möglichst vollen und weit am Unterschnabel vorgezogenem Kinnbart sowie einem stark ausgeprägtem Backenbart bestehen, der die Zierde des Kopfes darstellt.

 

Der ebenfalls volle Schwanz besteht aus vielen mäßig langen, wallenden Sicheln und wird breit und aufrecht getragen. Ein Schwanzwinkel bis neunzig Grad ist erlaubt, wobei der Übergang möglichst reichlich und voll sein sollte.


Das Gefieder sollte, wie schon erwähnt, am Hals und Bart möglichst reichlich und voll sein, im Sattel ebenfalls voll, aber ohne Kissenbildung und am übrigen Körper glatt anliegend.


An der Brust ist es verhältnismäßig knapp, so dass bei vollem Kropf das Untergefieder hervor tritt.


Die Henne entspricht im Wesentlichen dem Orloff-Hahn. Sie steht etwas waagerechter und die Halsbefiederung tritt bei ihr markanter auf, so dass man von einer Halskrause spricht.


Der Kamm ist bei ihr quasi nicht vorhanden. An seine Stelle tritt eine mit Federborsten besetzte Hautfalte.

 
Auch bei der Orloff-Henne sind breite Schultern, etwas abfallender Stand sowie ein etwas aufrecht getragener breitet Schwanz, der auf keinen Fall spitz sein sollte, zu beachten. Ebenfalls stellen zu flach getragene Schwänze einen Fehler dar.

 

Rassestandard:

Download
Orloff1.jpg
JPG Bild 962.0 KB
Download
Orloff2.jpg
JPG Bild 1.2 MB
Download
Orloff3.jpg
JPG Bild 742.4 KB

Unter folgendem Link findest du weitere Informationen zur Haltung von Orloffs und Zwerg-Orloffs: